HCL Sakrale Bauten s Lightingdesign Human Centric Lighting Sacredbuildings Emergencyandsafetylighting außenbeleuchtung

Lighting design

Ein gelungenes Beleuchtungskonzept erfüllt höchste Ansprüche an Gestaltung und lichttechnische Anforderungen. Es orientiert sich am neuesten Stand der Technik sowie an wahrnehmungs-physiologischen Erkenntnissen. 

Die Beleuchtungsplanung berücksichtigt alle gängigen Normen und Empfehlungen und orientiert sich an modernen Zertifizierungsverfahren wie beispielsweise DGNB und WELL.

Lighting Design kann nur im Einklang mit der Architektur 
optimal wirken. 
Die räumliche Wahrnehmung wird mittels gezielter Akzentuierung beeinflusst. Zielführende Abstimmung mit Fachplanern, Herstellern und den ausführenden Gewerken optimiert den Planungs- und Ausführungsprozess. 

Die Verwendung moderner Sensoriken und Steuerungssysteme ermöglicht hoch energieeffiziente nachhaltige Beleuchtungsanlagen. Einflüsse auf die Umwelt sind insbesondere bei der Planung von Außenbeleuchtung gering zu halten.

Eine Bewertung der Beleuchtung erfolgt anhand klarer Kriterien:
- Beleuchtungsstärke (horizontal und vertikal)
- Leuchtdichten auf Oberflächen
- Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung
- Lichtcharakteristik (z. B. direkt/indirekt, Akzent)
- Energiekennwerte (Leistung pro Fläche)
- Auswirkung auf die Umgebung

Vorplanung

In dieser Phase werden Grundlagen und Vorgaben analysiert und zum Planungskonzept beraten.  Es werden technische Anforderungen und Effizienzpotenziale definiert. Der Vorentwurf sowie die Ermittlung eines Kostenrahmens legt den Grundstein für eine wirtschaftliche und gestalterisch sinnvolle Beleuchtungsplanung.

Individuelle Beratung

Gute Beleuchtungsplanung beginnt mit einer klaren Beratung – 
und dafür muss kein Großprojekt anstehen. 
Auch bei kleineren Aufgaben oder einzelnen Fragen unterstützen wir Architekten, Kommunen und Ingenieurbüros zielgerichtet. Eine frühzeitige fachliche Einschätzung hilft, kostspielige Planungsfehler zu vermeiden und die Qualität Ihres Projekts entscheidend zu verbessern. Oft reichen bereits wenige Beratungsstunden, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Ideen zu sammeln und die spätere Planung effizienter zu gestalten.           

Beleuchtungsplanung
Lighting Design Office & öffentliche Bauten

Professionelle Planung für die Beleuchtung von Büros und öffentlichen Gebäuden – normgerecht, energieeffizient und zukunftssicher.
Bildschirmarbeitsplätze z.B. in Büros, Verwaltungen und Schulen, Hochschulen
und Universitäten. Arbeitsbereiche bei Polizei, Feuerwehr und dem Bund. 
Verkehrswege wie Treppenhäuser und Atrien.
Planung nach DIN EN 12464-1 und ASR A3.4 – für nachhaltige, komfortable und sichere Lichtlösungen.  

Entwurfsplanung

In der Entwurfsplanung entwickeln wir ein Lighting-Design-Konzept nach allen relevanten Normen und Vorschriften (u. a. DIN EN 12464, ASR 4.3, DIN EN 13201​). Zum Nachweis von Lichttechnischen Werten erstellen wir Lichtberechnungen mit Dialux Evo und Relux.  

- CAD Planung
- Kostenschätzung
- Lichtsteuerung
- Leistungsbedarf (Energieeffizienz)
- Dokumentation 
- Abstimmung mit Projektbeteiligten
- Abstimmung m. Herstellern
- Schnittstellenkoordination

- Organisation und Durchführung von Beleuchtungsproben als stichhaltiges Element, da sie die Lichtwirkung real erlebbar macht und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Gestaltung, Technik und Investition schafft 

Individuelles Konzept

Planungsempfehlungen werden individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst. So entsteht ein zeit- und kosteneffizienter Planungsprozess, der genau auf die Ziele des Projekts zugeschnitten ist. Gezielte Optimierungen können große Wirkung auf das gesamte Projekt erwirken. 

Beleuchtungsplanung
Industrie & Gewerbe - ​Beleuchtung mit höchsten Anforderungen

Industriebeleuchtung erfordert besondere Fachkenntnis und Erfahrung. 
Wir planen Lichtlösungen für Arbeitsstätten im Innen- und Außenbereich, 
Bereiche mit erhöhter Gefährdung, Produktionsanlagen, Lager und Logistik, Schwerindustrie, Kraftwerke, Minen und Labore. Ziele sind optimale Erkennbarkeit, Unfallverhütung und Qualitätssicherung. 
Unsere Planung erfolgt nach DIN EN 12464-1 & 12464-2 sowie ASR A3.4 (4.3)
 und berücksichtigt individuelle Anforderungen jedes Standorts. 
Durch unsere Erfahrung und technische Expertise entwickeln wir wirtschaftliche und sichere Lichtlösungen.  

Ausführungsplanung Beleuchtungsplanung

In der Ausführungsplanung wird der Entwurf bis zur ausführungsreifen Lösung durchgearbeitet. Wir präzisieren die Planung nach den Vorgaben der HOAI Leistungsphasen 3 und 4, stimmen uns eng mit Fachplanern, ausführenden Firmen und Leuchtenherstellern ab und entwickeln bei Bedarf Sonderleuchtenkonzepte. Unsere Leistungen umfassen CAD-Planung, Lichtberechnungen mit Dialux Evo und Relux, Kostenschätzungen, Ausschreibungsunterlagen sowie eine umfassende Dokumentation.
Die Durchführung von Beleuchtungsproben ermöglicht es die Wirkung des Lichts direkt am Objekt zu begutachten.  

Visualisierung – 3D-Lichtsimulation

Gern erstellen wir eine Visualisierung Ihres Projekts inklusive Varianten und klarer Entscheidungsgrundlagen. Wir visualisieren Beleuchtungskonzepte realitätsnah in 3D, damit Architekten, Kommunen und Ingenieurbüros frühzeitig die Lichtwirkung im Raum beurteilen können. Auf dieser Basis werden sichere Entscheidungen zu Gestaltung, Normerfüllung und Energieeffizienz getroffen. - 3D-Simulation der Lichtwirkung (innen & außen), Variantenvergleich 

- Lichtcharakteristik: direkt/indirekt, Akzentuierung 
- Materialität & Oberflächen: Reflexionen, Leuchtdichten, Raumwirkung 
- Umgebungswirkung: Lichtemission, Streulicht in die Umgebung,      
  Nachbarschaftsverträglichkeit 
- Schematische Ansichten & Schwarzplan 
- Datenübergabe: Ansichten/Renderings, Berichte für Gremien & Vergaben 

Außenbereiche, Anstrahlung und Fassadenbeleuchtung

Fassadenbeleuchtung schafft Atmosphäre, Orientierung und Identität. 
Wir planen Illuminationen, die die Architektur akzentuieren und Gebäude sowie Außenbereiche gestalterisch inszenieren. Dabei berücksichtigen wir die Nah- 
und Fernwirkung von Objekten, die Integration in die Stadtplanung sowie Anforderungen an Aufenthaltsbereiche, Plätze und Parkanlagen. Besonderes Augenmerk gilt einer umweltverträglichen Lichtplanung mit kontrollierter Lichtemission.

Außenbeleuchtung – Sicherheit, Orientierung und Atmosphäre im öffentlichen Raum

Eine gut geplante Außenbeleuchtung trägt entscheidend zur Sicherheit und Lebensqualität im öffentlichen Raum bei. Sie sorgt nicht nur für ausreichende Sichtverhältnisse, sondern schafft Orientierung und ein erhöhtes Sicherheitsgefühl für alle Nutzer. Straßen, Wege, Plätze, Schulhöfe und Radwege werden durch eine ausgewogene Lichtplanung sicher, angenehm und funktional gestaltet. Im Mittelpunkt steht dabei eine sichere Verkehrsführung, die Vermeidung von Unfällen und die Reduzierung sogenannter Angsträume. Durch eine gezielte Lichtlenkung lassen sich dunkle Bereiche aufhellen und potenzielle Gefahrenstellen entschärfen, ohne dabei die Umgebung zu überstrahlen oder Anwohner zu stören. Die Planung der Außenbeleuchtung erfolgt unter Berücksichtigung geltender Normen und Richtlinien, wie der DIN EN 13201 für Straßen- und Wegebeleuchtung. Neben der funktionalen Qualität steht auch die Umweltverträglichkeit im Fokus. Moderne Leuchtensysteme und präzise Lichtlenkung verhindern Streulicht, reduzieren Lichtemissionen und schützen nachtaktive Tiere. Beratung von Kommunen, Stadtplanern und Ingenieurbüros. Gemeinsam werden effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Beleuchtungskonzepte entwickelt, die Energieverbrauch und Wartungskosten senken, ohne auf Sicherheit oder gestalterische Qualität zu verzichten. So entsteht eine Außenbeleuchtung, die Sicherheit vermittelt, Räume erlebbar macht und gleichzeitig Umwelt und Ressourcen schont.  

Inbetriebnahme von Beleuchtungsanlagen – Perfektes Licht vor Ort einstellen

Bei der Inbetriebnahme sorgen wir dafür, dass die Beleuchtung exakt so wirkt, wie sie geplant wurde – oder noch besser. Vor Ort richten wir Leuchten aus, geben Dimmwerte und Lichtszenen vor und stimmen die Anlage optimal auf Objekt und Nutzungskontext ab. Wir prüfen die tatsächlichen lichttechnischen Werte wie Beleuchtungsstärke, Farbwiedergabe, Lichtfarbe und Flickerindex und erstellen eine vollständige Dokumentation inklusive Fotodokumentation. So entsteht eine Beleuchtung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern stimmungsvoll, effizient und praxisgerecht funktioniert. 

Lichtberechnung

Mit professionellen Beleuchtungsstärkeberechnungen in Dialux Evo und Relux liefern wir präzise Grundlagen für Innen- und Außenbeleuchtung, Verkehrswege, Sportstätten und Außenanlagen. Berechnungen dienen als Nachweise lichttechnischer Werte zur Planung, Genehmigung und Kostenermittlung. Die Ergebnisse werden visualisiert, dokumentiert und exportiert – als CAD-Datei oder in tabellarischer Form. Dadurch entstehen klare Entscheidungsgrundlagen für Architekten, Kommunen und Ingenieurbüros.  

Gesundheitswesen, Aufenthaltsorte

Im Gesundheitswesen erfüllt Licht eine doppelte Aufgabe: 
Es muss technische Normen und Anforderungen erfüllen, um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, und zugleich das Wohlbefinden von Patienten und Bewohnern unterstützen. Wir planen normgerechte Beleuchtung für Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflege- und Therapieeinrichtungen, 
Alten- und Wohnheime sowie sakrale Bauten wie Kirchen, Moscheen und Tempel. Mit durchdachten Lichtlösungen schaffen wir Sicherheit, Orientierung und Atmosphäre, die Menschen unterstützt und Prozesse erleichtert.

Leistungen in der Lehre

Vorträge zu Licht- & Gestaltungstechnischen Themen entsprechend dem aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung. 

- Dialux Evo & Relux
- Lichtfarbe und Farbwiedergabe
- Außen- & Innenbeleuchtung
- Aufenthaltsorte im Freien & Angsträume
- Beleuchtung von Verkehrswegen
- Lichtemission und Umweltschutz
- Energietische Sanierung
- Arbeitsschutz & Produktivität
- HCL, Nutzung von dynamischer Lichtfarbe
- Raumwirkung
- Lichtcharakteristik
- Lichtplanung im Allgemeinen und Speziellen
- Projektabwicklung

Beleuchtungsstärkemessung – Objektive Bewertung & Planungssicherheit

Mit professionellen Beleuchtungsstärkemessungen nach DIN EN 12464 bieten wir Kommunen, Ingenieurbüros und Betreibern eine verlässliche Grundlage für Sanierung, Förderung, Gutachten und Zertifizierungen

- Ortstermin für orientierende Messung (Class C)
- Beleuchtungsstärkemessung nach DIN EN 12464 (Class B)
- Messung von Arbeitsbereichen im Innen- & Außenbereich
- Messung öffentliche Plätze & Verkehrswege
- Messung Sportplätze & Hallen (Zertifizierungen für den             professionellen Betrieb)
- Nachweis der Konformität für Arbeitsstätten 
- Sachverständigengutachten
- Messung Sicherheitsbeleuchtung

Hotel & Spa – Licht für Atmosphäre, Komfort und Erlebnis

In Hotels und Spa-Bereichen schafft Licht Stimmung, Orientierung und Komfort. Wir entwickeln individuelle Lighting-Design-Konzepte für Hotels, Suiten und Ferienwohnungen, Schwimm- und Freizeitbäder, Spa- und Saunabereiche, Pools, Restaurants, Bars und Clubs. Unsere Planung verbindet ästhetische Inszenierung mit technischer Präzision und berücksichtigt Energieeffizienz, Normen und Betriebsanforderungen. So entstehen ganzheitliche Lichtlösungen, die Gäste begeistern und Abläufe optimal unterstützen. 

Leistungen als Sachverständiger

Unabhängige Bewertung von Bestandsanlagen und Planungsleistungen und im Bereich der Beleuchtung. Geprüft wird die Konformität zu allgemeinen und speziellen Normen sowie rechtlichen Vorgaben, ebenso wie die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit geplanter Maßnahmen. Die Ergebnisse werden transparent dokumentiert und bilden eine belastbare Grundlage für Investitionsentscheidungen, Sanierungsstrategien oder Förderanträge. 

Not- & Sicherheitsbeleuchtung

Die Planung von Not- und Sicherheitsbeleuchtung erfordert besondere Sorgfalt und Fachkenntnis. Grundlage ist eine Ortsbegehung mit Aufnahme der örtlichen Gegebenheiten sowie die Bewertung der Planung und Bestandssituation. Die Auslegung erfolgt gemäß DIN EN 1838 inklusive lichttechnischem Nachweis durch Berechnung. Ergänzend werden CAD-Planungen, Kostenschätzungen und die Abstimmung mit Fachplanern, ausführenden Gewerken und Herstellern durchgeführt. 
Ziel ist eine sichere, normgerechte und wirtschaftliche Lösung für Arbeitsstätten, öffentliche Gebäude und Anlagen. 
Wir Überprüfen die tatschlichen Beleuchtungsstärken vor Ort durch die Durchführung einer Beleuchtungsstärkemessung nach DIN.

Beleuchtungsplanung Sport & Freizeitstätten

Beleuchtung von Sportanlagen für die öffentliche Nutzung, private Anlagen oder professioneller Betrieb gemäß DIN EN 12193

- Schwimmen, Wassersport
- Handball, Basketball, Volleyball
- Fußball, Hockey, Tennis
- Skateanlagen, Radportanlagen
- Golf, Reiten, Schießen

Human Centric Lighting

Die Planung von Human Centric Lighting (beschrieben u.a in DIN 67600) basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Wirkung von biodynamischem Licht mit wechselnder Farbtemperatur und Intensität.  Das Zusammenwirken von Architektur- und Raumplanung ermöglicht optimale Ergebnisse. Biodynamisches Licht unterstützt nicht nur die Sehleistung, sondern steigert auch Konzentration, Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden. Darüber hinaus trägt HCL zur Fehlervermeidung und Unfallprävention bei und schafft eine behagliche Atmosphäre, 
die Menschen aktiv unterstützt. Diese Form der Lichtplanung eignet sich insbesondere für Büros, Bildungseinrichtungen, Gesundheitsbauten und Industrieanlagen.  

Bestandsaufnahme – Grundlage für Sanierung und Planungssicherheit

Die Bestandsaufnahme bildet die Basis für eine präzise Sanierungs- und Modernisierungsplanung. Sie liefert belastbare Daten, schafft Transparenz und dient als Grundlage für weitere Planungs- und Entscheidungsprozesse.

Dokumentation von
- Bestands-Beleuchtungsanlage
- Lichttechnischen Werten (Lichtmessung)
- Leistungsaufnahme
- Einwirken der Umgebung (Alterung, Wartungsfaktor)
- Ausgeführten Tätigkeiten und Zweck 
- geplante (Um-)Nutzung
- Fotografische Dokumentation
- Anfertigung von Planungsunterlagen

Auswertung 
- Einordnung und Bewertung entsprechend der Anwendung gemäß Normen und       Vorschriften
- Beratung zur Sanierung oder Erneuerung, zu ggf. Notwendigen      

Planungsaufgaben
- Dokumentation zur Weiterverarbeitung Folgegewerke
- Gegenüberstellung des Energieverbrauchs

Tim Sehl

Dipl. Ing.
Otto-Prein-Straße 12
59174 Kamen, Dortmund, NRW

mail@timsehl.de

+49 1520 8503071
 +49 2307 9109060 

Zertifizierung

Zertifizierungsverfahren bewerten die Qualität des Umfelds nicht nur in Bezug auf Energieeffizienz, sondern auch auf Gesundheit, Komfort und Nachhaltigkeit. Licht spielt hierbei eine Schlüsselrolle – sowohl hinsichtlich visueller Qualität als auch biologischer Wirkung. Im Rahmen der WELL Building Institute Zertifizierung steht der Mensch im Mittelpunkt. Kriterien wie visueller Komfort, Human Centric Lighting, Tageslichtnutzung und Blendungsbegrenzung tragen maßgeblich zu einem gesunden und produktiven Arbeitsumfeld bei. Eine fachgerechte Planung sorgt dafür, dass Beleuchtungsstärken, Farbtemperaturen und Lichtverteilungen optimal auf die Nutzung und den Tagesverlauf abgestimmt sind. Auch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) berücksichtigt die Lichtqualität im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitskriterien. Eine gute Beleuchtungsplanung unterstützt hier die Erfüllung von Anforderungen an Energieeffizienz, Nutzerkomfort, Sicherheit und Umweltschutz. Durch die Kombination von effizienter Lichttechnik, präziser Planung und intelligenter Steuerung kann ein wertvoller Beitrag zur Erreichung der Zertifizierungsziele geleistet werden. 

Wesentliche Planungselemente sind:
- Beitrag zur Erfüllung von WELL Building Standard und DGNB-Kriterien
- Tageslichtintegration und Steuerungskonzepte
- Human Centric Lighting für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
- Blendungsbegrenzung und visuelle Ergonomie
- Reduzierung von Lichtemission
- Energieeffizienz und CO₂-Reduktion
- Nachweisführung durch Lichtberechnung und Dokumentation
- Vermeidung von Lichtemission im Außenbereich

Eine professionelle Beleuchtungsplanung ermöglicht es, Zertifizierungspunkte gezielt zu adressieren, Planungsprozesse effizienter zu gestalten und die Attraktivität und Wertigkeit eines Gebäudes messbar zu steigern. 
Das Ergebnis: zertifizierte Gebäude, die Gesundheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen.